Grimms Märchen: The Secret Grimm Files
Heute vor 200 Jahren erschien der erste Band der Kinder- und Hausmärchen der Gebrüder Grimm beim Verlag Georg Andreas Reimer in Berlin. Inzwischen eines der berühmtesten Bücher der Welt, hatten es die Märchen lange schwer, bis sich der Erfolg einstellte. Viele Überarbeitungen und neue Zusammenstellungen später, lüften wir im Grimm-Jahr 2013 einige der Geheimnisse hinter den Geschichten.
The Secret Grimm Files
„Ach, wie gut, dass niemand weiß, …“. Wie alles anfing
An unsere hochgeschätzten Verlagsleiterinnen,
anbei vertrauen wir Ihnen die benötigten Materialien aus dem Logenarchiv an, im Laufe der Jahrhunderte gesammelt unter Einsatz des Lebens vieler unserer Mitglieder. Diese werden unzweifelhaft ein neues Licht auf die Geschichtssammlung werfen, die der Allgemeinheit als die Märchen der Brüder Grimm bekannt sind. Wir freuen uns, dass Sie sich der Herausgabe dieser etwas anderen Kinder- und Hausmärchen annehmen. Anbei finden Sie ebenfalls eine Auflistung jener Schriftsteller und Künstler, von denen wir sicher sind, sie können Mythen wie Legenden durchdringen:
Geheimnisse um Grimms Märchen: mit Adele 1800 durchs Grimm-Jahr 2013
Für „Wer kann für böse Träume. The Secret Grimm Files“ schrieben und entwarfen
Angelika Klüssendorf, Anja Schneider, Anonymus, Christiane Neudecker, Finn-Ole Heinrich, Melanie Stumm, Michael Stavaric, Michael Weins, Noemi Aubépine, Rabea Edel, Sigrid Behrens, Tamara Bach, Thomas von Steinaecker, Tobias O. Meißner, Ulrike Draesner und Veronika Peters sowie
Antje Drescher, Dorothea Huber, Florian Bayer, Jan Bauer, Jens Weber, Julia Friese, Katinka Reetz, Katrin Salentin, Lilli Gärtner, Matthias Beckmann, René Cadena Ayala, Roland Brückner, Sabine Tabuchi, Sonja Puschmann und Stefanie Klück
basierend auf den handschriftlichen Urfassungen der Märchen aus dem Jahre 1810 und weiteren Materialien aus dem Geheimarchiv, eigene Versionen des wahren Kerns der Grimmschen Märchen.
Adele, literarische Detektivin von Das wilde Dutzend, war natürlich auch damals in Kassel, Berlin, Göttingen, Marburg, Heidelberg, usw. unterwegs und sammelte die Hintergründe zu den Märchen und verfolgte aufmerksam, was die Grimms dazu brachte, die Märchen so zu veröffentlichen, wie sie es taten…
2013 wird es hier auf dem Blog, auf Twitter sowie auf Facebook, sowie in diversen Veranstaltungen in Berlin, Hessen, München und gerne auch dem Rest der Republik, die Geschichten hinter den Märchen der Brüder Grimm geben. Zum Miterzählen, Mitentdecken oder auch einfach als gute Unterhaltung. Wer jetzt schon einsteigen möchte, hat nun die Chance, das Tor in die Geschichtenwelt zu gewinnen:
Wer kann für böse Träume zu gewinnen
Zu Beginn unseres Countdowns hatten wir versprochen, dass es am 20.12.2012 ein „Geschenk mit Geschichte“ zu gewinnen gibt. Wer also folgende zwei Fragen beantworten kann und die richtigen Antworten an buch [@] das-wilde-dutzend [.] de sendet udn ausgelost wird, der (oder die) bekommt ein zusätzliches Weihnachtsgeschenk!
Die Fragen:
1. Adeles Salon wird 2013 einen Ausflug in ihr Reich auf der anderen Seite unternehmen (und Rabea Edel wird heute Abend ein bisschen mehr über diese Märchenfigur erzählen, ohne ihren Namen zu nennen). Diese Titelfigur eines sehr beliebten Märchens basiert vermutlich auf einer nordischen Gottheit.
2. Adele beobachtete in Bamberg einen betrunkenen Schriftsteller, der im Traum von „Olimpia, Olimpia“ fantasierte. Wer war es?
Nachlesen hinter den bereits geöffneten Türchen ist erlaubt! Das Gewinnspiel läuft bis zum 24.12.2012.
Wir freuen uns aufs Märchenjahr 2013!
Kategorien Secret Grimm Files | tagged adeles salon, Brüder Grimm, Gebrüder Grimm, Grimm-Jahr 2013, Kinder- und Hausmärchen, Secret Grimm Files, Wer kann für böse Träume | Bookmark permalinkKommentare sind geschlossen.