• das wilde dutzend Das wilde Dutzend ist ein unabhängiger Verlag aus Berlin, gegründet von Simone Veenstra und Dorothea Martin, unterstützt von zwei Handvoll Menschen vom Fach. Wir verstehen uns als Manufaktur, die Traditionelles mit Neuen Medien, Illustration und Erzählung verbindet. Unser Schwerpunkt liegt auf besonderen Büchern: Papier, Typografie und Druck werden sorgfältig ausgewählt. Jedes Buch wird von einer medienübergreifenden (Web, Video, Social Media, Events) Staffel begleitet und ist in die Hintergrundgeschichte des Verlags eingebettet.
    mehr Info
  • Hier sammeln wir Skurriles, Bizarres, Absurdes und Besonderes in Bilder, Geschichten und Musik.
  • Das wilde Dutzend hat einen eigenen Laden: Hagenauerstr. 2 in 10435 Berlin, nicht zu übersehen. Geöffnet ist jeden ersten und jeden dritten Samstag von 12-17 Uhr. Adele lädt dort monatlich in ihren Salon ein, und nun gastiert dort auch Grimms Diner in unregelmäßigen Abständen.
  • Codex Roboticus (german/english) by Jens Maria Weber coming soon! Weiterhin erhältlich: Die Guten, die Bösen und die Toten und Wer kann für böse Träume. The Secret Grimm Files, jeweils mit eigener Kollektion:
    "Die Guten, die Bösen und die Toten" auf T-Shirts, Papierware und vielem mehr. "Wer kann für böse Träume" - Schmuckkollektion.
    Auch Adele und ihr Salon haben eine eigene Produktreihe: Geschenke mit Geschichte
  • Autoren, Illustratoren, Typografen, Designer, Sprecher, Schauspieler, ... Alle Kreative, die Das wilde Dutzend zum Laufen bringen versammeln wir in dieser Kategorie, mögen ihre Rollen auch von unterschiedlichem Gewicht sein.

Codex Roboticus: Adeles erste Erkenntnisse

Wie versprochen halte ich Sie auf dem neuesten Stand und fasse kurz meine ersten Erkenntnisse zusammen. Ich habe mich im Archiv des wilden Dutzends bereits quer durch die Literaturgeschichte geforscht. Vom Golem über Frankenstein bin ich nun umfassend zum literarischen …
mehr Info

Jens Maria Weber Künstler Designer Illustrator

Jens Maria Weber und Adele

Gestern berichtete ich von meiner neuen Tätigkeit als Assistentin für den Transhumanismus-Experten Dr. Hans-Martin Nommsen. Doch dabei habe ich das Wichtigste vergessen! Und zwar die Frage nach dem wieso, weshalb, warum: Wie komme ich dazu für ihn zu arbeiten? Die …
mehr Info

Künstliche Menschen - Adele promoviert (Dendrono_-_Der_zum_Doctorat_gelangende_Student_PD wikicommons)

Künstliche Menschen: Adele auf Spurensuche

Ein neuer Auftrag hat mich erreicht, der ums Thema künstliche Menschen, Roboter, Androiden und andere Schöpfungen zu kreisen scheint. So habe ich meinen Fokus kurzzeitig verschoben und bin vom Detektiv-Gewerbe in die Wissenschaft gewechselt. Gemeinsamkeiten gibt es sicher, geht es …
mehr Info

Abtei - Terrasse Abtei-Insel Berlin 1899

Adeles Salon bei der geheimnisvollen Tischgesellschaft

Im Auftrag der Loge entdeckte Adele in Heidelberg den Anfang einer Art Dornröschen-Geschichte, deren Begleitbrief aus dem Jahr 1810 (circa) darauf schließen ließ, dass Grimms Märchen nicht die wahren Geschichten erzählten. Doch wer hatte diese Geschichten? Und was hatte das mit der christlich-deutschen Tischgesellschaft zu tun? – Adeles Salon suchte Antworten auf der Abtei-Insel Berlin
mehr Info

Adele vor ihrem Indizienschrank

Adeles Rückkehr

Seit 8 Tagen gibt es den Laden von Das wilde Dutzend nun, und damit auch endlich einen festen Ort für „Adeles Salon“, die Veranstaltungsreihe rund um unsere literarische Detektivin. Wir schreiben noch das Jahr 1900 und Adele sammelt weiterhin Spuren des …
mehr Info

Adeles Salon in der Kunstbox zur Finissage

Adeles Salon, ein erster Bericht

Fünf Tage lang gastierte Adeles Salon in der temporären Kunstbox des Circus am Rosenthaler Platz und in dieser kurzen Zeit haben wir sehr viel Neues über die Vergangenheit von Johan von Riepenbreuch, dem Autor von „Die Guten, die Bösen und …
mehr Info

Pepiniére Studierzimmer um 1900

Adele entert die Pépinière

Um herauszufinden, wie lange Johan von Riepenbreuch in Berlin war, braucht Adele seine Studienpapiere. Dazu lässt sie sich von Maximiliano und Hellemann mit zum Erstsemester-Ritual der Pépinière nehmen – natürlich wieder als Andrew Downing gekleidet…
mehr Info

Adeles Salon: der kollaborative Ermittlungsprozess

Adele macht sich auf…

Seit Dienstag Abend ist Adele nun schon im Berlin des Jahres 1900 auf der Suche nach Johan von Riepenbreuch und seinen Chroniken. Hier eine kurze Zusammenfassung, was in Adeles Salon bislang passiert ist. Adeles Ermittlungsarbeit Im Circus Hostel angekommen packt …
mehr Info

Adele Logenmitglied von Das wilde Dutzend

Wer ist Adele?

Adele ist die literarische Detektivin des wilden Dutzends. Im Auftrag der Geheimloge durchforscht sie die Literatur- und Kulturgeschichte nach den Geheimnissen hinter längst vergessenen und unentdeckten Manuskripten und Texten sowie deren Geschichten.
mehr Info

Adeles Salon: Spurensuche in Berlin um 1900

Adeles Salon in der Kunstbox

Adeles Salon ist eine interaktive Ausstellung in der temporären Kunstbox des Circus Hostels Berlin. Wir schicken Adele mit eurer Hilfe auf eine literarische Abenteuerreise ins Berlin des Jahres 1900. Auf der Suche nach den Chroniken von Johan von Riepenbreuch könnt ihr mit bestimmen, wen sie bei ihrer Spurensuche trifft und was sie erlebt. Briefe vor Ort einwerfen, die Ausstellung mitgestalten oder online Nachrichten schicken: jeder kann Adeles Salon mitschreiben und gestalten.
mehr Info

← Older posts