• das wilde dutzend Das wilde Dutzend ist ein unabhängiger Verlag aus Berlin, gegründet von Simone Veenstra und Dorothea Martin, unterstützt von zwei Handvoll Menschen vom Fach. Wir verstehen uns als Manufaktur, die Traditionelles mit Neuen Medien, Illustration und Erzählung verbindet. Unser Schwerpunkt liegt auf besonderen Büchern: Papier, Typografie und Druck werden sorgfältig ausgewählt. Jedes Buch wird von einer medienübergreifenden (Web, Video, Social Media, Events) Staffel begleitet und ist in die Hintergrundgeschichte des Verlags eingebettet.
    mehr Info
  • Hier sammeln wir Skurriles, Bizarres, Absurdes und Besonderes in Bilder, Geschichten und Musik.
  • Das wilde Dutzend hat einen eigenen Laden: Hagenauerstr. 2 in 10435 Berlin, nicht zu übersehen. Geöffnet ist jeden ersten und jeden dritten Samstag von 12-17 Uhr. Adele lädt dort monatlich in ihren Salon ein, und nun gastiert dort auch Grimms Diner in unregelmäßigen Abständen.
  • Codex Roboticus (german/english) by Jens Maria Weber coming soon! Weiterhin erhältlich: Die Guten, die Bösen und die Toten und Wer kann für böse Träume. The Secret Grimm Files, jeweils mit eigener Kollektion:
    "Die Guten, die Bösen und die Toten" auf T-Shirts, Papierware und vielem mehr. "Wer kann für böse Träume" - Schmuckkollektion.
    Auch Adele und ihr Salon haben eine eigene Produktreihe: Geschenke mit Geschichte
  • Autoren, Illustratoren, Typografen, Designer, Sprecher, Schauspieler, ... Alle Kreative, die Das wilde Dutzend zum Laufen bringen versammeln wir in dieser Kategorie, mögen ihre Rollen auch von unterschiedlichem Gewicht sein.
Bücher 2014 (Auswahl)

Leseliste Das wilde Dutzend 2014

Wir haben 2014 einige tolle Titel gelesen. Für diejenigen, die noch Lesetipps für die Feiertage suchen, haben wir eine Liste der letzten Veröffentlichungen“unserer“ Autorinnen und Autoren zusammengestellt (und die SchriftstellerInnen im Bild oben kriegen wir auch noch irgendwann!): Angelika Klüssendorf, die in …
mehr Info

Graphic Novel – Cory Doctorow & Jen Wang, In real life

„In real life“ (abgekürzt: „IRL“) ist ein Begriff, der seinen Ursprung in der Steinzeit des Internets hat. Bereits als man sich virtuell nur über heute obskure virtuelle Foren wie BBS oder Newsgroups unterhalten konnte, wurde der Begriff geprägt, um einen …
mehr Info

Buchlieferung Codex Roboticus!

Heute (also gestern) war es endlich soweit: Die Druckerei Westermann in Zwickau hatte unsere Buchlieferung angekündigt. Endlich den Codex Roboticus in der Hand halten, der komplett von Jens Maria Weber gestaltet wurde. Aufregung beim wilden Dutzend!
mehr Info

Graphic Novel – Michael Cho, Shoplifter

Um es gleich zu sagen: „Shoplifter“ sieht fantastisch aus. Der dezente Retro-Stil von Autor und Zeichner Michael Cho ist in Schwarz, Weiß und einer Schattierung gehalten, die in diesem Buch rosa ausfällt. Er nutzt diese ungewöhnliche Kombination, um viel mit …
mehr Info

Graphic Novel – Mimi Pond, Over Easy

1978, die Zeit der Hippies ist endgültig vorbei. Punk ist der neue, heiße Scheiß. Die langen Haare werden abgeschnitten, die Batik-Shirts verbrannt und statt Haschisch ist Kokain angesagt. Margaret ist eine Kunststudentin ohne Geld in Oakland, Kalifornien, der Stadt auf …
mehr Info

Graphic Novel – Álvaro Ortiz, Unterwegs mit Hector

Polly ist eine ehemalige Musikerin, die als Barrista in England lebt und arbeitet. Piter ist ein Krankenpfleger, der nach dem Tod der Frau um die er sich jahrelang gekümmert hat, orientierungslos ist. Moho ist ein Musikjournalist oder tut zumindest so …
mehr Info

Graphic Novel – Suehiro Maruo, The Strange Tale of Panorama Island

Hitomi Hirosuke ist ein erfolgloser Autor. Sein neuster Roman wurde gerade von seinem Verleger abgelehnt, weil das Publikum das Interesse an Hirosukes utopischen Fantasien verloren hat. Seine eigene Begeisterung für die in seinem Werk geschilderten und von ihm minutiös konzipierten …
mehr Info

Graphic Novel – Takako Shimura, Wandering Son

„Wandering Son“ könnte ein Manga über Angst sein: Die Angst nicht dazu zu gehören, die Angst ausgelacht zu werden, die Angst Erwartungen nicht erfüllen zu können. Dies alles treibt den etwa 11jährigen Nitori um, der nach einem Umzug seiner Familie …
mehr Info

Graphic Novel – Junko, Dein süßer Duft

Über „Dein süßer Duft“ zu schreiben ist unmöglich ohne zugleich über Yaoi zu schreiben, jenen Trend aus Japan, der in der westlichen Welt nicht nur Fuß gefasst hat, sondern dabei ist Erotika neu zu definieren. Der zentrale Gedanke von Yaoi …
mehr Info

Graphic Novel – Mariko & Jillian Tamaki, This one summer

Wie der Titel schon nahe legt ist „This one summer“ eine Graphic Novel über einen Sommer. Doch der Sommer ist hier nicht nur ein Zeitraum, sondern vor allem ein Gefühl, ein Schwebezustand zwischen zwei Momenten. Dieser Zustand ist vor allem …
mehr Info

← Older posts