• das wilde dutzend Das wilde Dutzend ist ein unabhängiger Verlag aus Berlin, gegründet von Simone Veenstra und Dorothea Martin, unterstützt von zwei Handvoll Menschen vom Fach. Wir verstehen uns als Manufaktur, die Traditionelles mit Neuen Medien, Illustration und Erzählung verbindet. Unser Schwerpunkt liegt auf besonderen Büchern: Papier, Typografie und Druck werden sorgfältig ausgewählt. Jedes Buch wird von einer medienübergreifenden (Web, Video, Social Media, Events) Staffel begleitet und ist in die Hintergrundgeschichte des Verlags eingebettet.
    mehr Info
  • Hier sammeln wir Skurriles, Bizarres, Absurdes und Besonderes in Bilder, Geschichten und Musik.
  • Das wilde Dutzend hat einen eigenen Laden: Hagenauerstr. 2 in 10435 Berlin, nicht zu übersehen. Geöffnet ist jeden ersten und jeden dritten Samstag von 12-17 Uhr. Adele lädt dort monatlich in ihren Salon ein, und nun gastiert dort auch Grimms Diner in unregelmäßigen Abständen.
  • Codex Roboticus (german/english) by Jens Maria Weber coming soon! Weiterhin erhältlich: Die Guten, die Bösen und die Toten und Wer kann für böse Träume. The Secret Grimm Files, jeweils mit eigener Kollektion:
    "Die Guten, die Bösen und die Toten" auf T-Shirts, Papierware und vielem mehr. "Wer kann für böse Träume" - Schmuckkollektion.
    Auch Adele und ihr Salon haben eine eigene Produktreihe: Geschenke mit Geschichte
  • Autoren, Illustratoren, Typografen, Designer, Sprecher, Schauspieler, ... Alle Kreative, die Das wilde Dutzend zum Laufen bringen versammeln wir in dieser Kategorie, mögen ihre Rollen auch von unterschiedlichem Gewicht sein.

Wir müssen da mal was klären… #gbt1900

… und zwar schon mittendrin. Wir haben unglaublich tolle Freunde. Darüber freuen wir uns ganz übermütig und dabei kommt dann sowas raus: Das Geschichten-Finale um Johan von Riepenbreuch rückt also immer näher! Ein letztes Mal Adeles Salon am 14. März …
mehr Info

Das wilde Dutzend bei Lockvogel in Münster

Nicht nur Berlin, Köln, Hamburg oder München haben schöne und besondere Läden. In Münster gibt es einen, der ein äußerst ungewöhnliches Konzept hat. Lockvogel ist ein Naturfriseur und Kunstladen. Und besondere Bücher gibt es dort auch… Anja und Imkes Lockvogel …
mehr Info

Fahrt nach Stillvelde Teil 4: Nachts im Wald (Adeles Salon)

Heute Abend ist es wieder soweit: Adele trommelt ihren Kreis im Salon zusammen, um herauszufinden, was mit dem 1899 aus London verschwundenen Totenfotografen und Dichter Johan von Riepenbreuch geschah. Dazu reiste sie mit ihren Gefährten Ernst Hellemann, Maximiliano Meriggi, Wilhelm …
mehr Info

Das wilde Dutzend - 2012 (Bild: Vivian Eberhardt)

Das wilde Dutzend 2012 – eine kleine Vorschau

Frisch zurück aus den Leseferien wünschen wir euch allen noch ein frohes neues Jahr! 2012 geht ja bekanntlich die Welt unter, spätestens wenn am 21.12.2012 Cthulhu erwacht. Bevor es soweit ist, haben wir aber noch einige Geschichten geplant! Das wilde …
mehr Info

Gustav Grundwein

Fahrt nach Stillvelde Teil 3: Der Pastor (Adeles Salon)

Haben sie im Wald wirklich Geister gehört? Adele und ihre Gruppe ist endlich in Stillvelde angekommen, wo ihnen ein alter Mann im Wirtshaus Schauermärchen erzählt. Während die einen dem Bürgermeister die Vorfälle um den toten Kutscher melden gehen, suchen Adele, Ernst Hellemann und Gustav Grundwein den Pastor des Ortes auf:
mehr Info

Deep dark forest by CraigCloutier -cc flickr

Die Fahrt nach Stillvelde, Teil 2 (Adeles Salon)

An den glanzvollen Stettiner Bahnhof in Berlin, wo ihre Reise losging, dachte die Gruppe rund um Adele (Wilhelm von Sinzig, Hermann von Berlepsch, Gustav Grundwein, Agnes von Warnhold, Ernst Hellemann und Maximiliano Meriggi) bald nur noch wehmütig. Ab Stettin brachte …
mehr Info

Stillvelde irgendwo in Pommern

Die Fahrt nach Stillvelde, Teil 1 (Adeles Salon)

Wohin hatte es Adele und ihre Reisegruppe da nur verschlagen! Auf keiner einzigen Karte ist Stillvelde eingezeichnet. Mag sein es gab den Ort 1905 bereits nicht mehr, vielleicht jedoch wollte man ihn auch nur vergessen – Wundern würde es die Reisegesellschaft, die am letzten Donnerstag in den Geburtsort des Dichters und Totenfotografen Johan von Riepenbreuch aufbrach, mit Sicherheit nicht. Doch eins nach dem anderen.
mehr Info

Adeles Salon nachts in der Pépinière

Nachts in der Pépinière (Pen und Paper)

Gottfried Benn, Johan von Riepenbreuch, Wilhelm Freiherr von Sinzing – was hat es auf sich mit der Pépinière und ihren illustren Studentenkreisen? Adele macht sich mit Hellemann an die Lösung dieses Rätsels, entdeckt Johans Akte und erlebt beim Frischlingsritual einige medizinische Wunder…
mehr Info

Adele vor ihrem Indizienschrank

Adeles Rückkehr

Seit 8 Tagen gibt es den Laden von Das wilde Dutzend nun, und damit auch endlich einen festen Ort für „Adeles Salon“, die Veranstaltungsreihe rund um unsere literarische Detektivin. Wir schreiben noch das Jahr 1900 und Adele sammelt weiterhin Spuren des …
mehr Info

Das wilde Dutzend - Logenladen und Museum

Das wilde Dutzend Ladeneröffnung

Laden für Rätselhaftes und Verborgenes der Literatur- und Kunstloge Das wilde Dutzend eröffnet. Am 1.10.2011 war es endlich soweit: große Ladeneröffnung mit der lange erwarteten Rückkehr Adeles nach Berlin, vielen schönen und geheimnisvollen Dingen und der Ankündigung eines Clubs – …
mehr Info

← Older posts Newer posts →