
Grimms Märchen: The Secret Grimm Files
Was verbirgt sich hinter den geheimen Grimm-Akten? Viele Geheimnisse um die Brüder Grimm und ihre Geschichten, die 2013 nach und nach aufgedeckt werden… Davor gibt es aber erstmal ein Buch zu gewinnen und wir erzählen, wie es überhaupt zu Grimms Märchen beim wilden Dutzend kam: ein Brief war schuld!
mehr Info

Grimms Märchen: Es war (schon) einmal
Die vorletzte Tür unseres Brüder Grimm Countdowns: wie viel Grimm steckt in Grimms Märchen? Kannten sie Perrault, Basile oder Straparola? Und wieso fehlen Zwillinge und Menschenfresserin in Dornröschen? Fragen über Fragen und Adele mittendrin…
mehr Info

Grimms Märchen: Wahnsinn und Raserei
Adele fragt sich, was die Grimms aus den wahnsinnigen Figuren für ihre Märchen machten: „In England treibt der Wahnsinn jedenfalls noch schönste Blüten. Selbst King George III. soll infiziert sein. Dieses Bild von einem schweizerisch-englischen Maler namens Henry Fuseli oder Johann Heinrich Füssli wurde an mich herangetragen“
mehr Info

Grimms Märchen: „In einer anderen Welt“
Wer in den Brunnen ins Wasser springt, kommt auf die andere Seite, in die andere Welt, zu Hella, Hulda, Hel, Frau Holle… Mehr über die Anderswelt weiß Rabea Edel zu berichten, die am Donnerstag „Unter dem Wasser liegt der Himmel über der Stadt“ in der z-bar Berlin lesen wird. Tür 22 unseres Brüder Grimm Countdowns.
mehr Info

Grimms Märchen: Bruderliebe
„Lieber Wilhelm, […] wir vollen uns einmal nie trennen, und gesetzt, man wollte einen anderswohin tun, so müßte der andere gleich aufsagen. Wir sind nun diese Gemeinschaft so gewohnt, daß mich schon das Vereinzeln zum Tode betrüben könnte.“ Jacob an Wilhelm Grimm. Wann stritten diese Brüder eigentlich?
mehr Info

Grimms Märchen: Tiere in Grimms Märchen
Wir kennen sie alle: jene Tiere, die in den Märchen der Grimms eine Rolle spielen. Sie sind nicht selten verzauberte Prinzen oder andere Hauptfiguren (wie im Froschkönig, den Sechs Schwänen, Jorinde und Joringel oder Brüderchen und Schwesterchen). Sie haben menschliche Eigenschaften und Probleme (wie die Bremer Stadtmusikanten) oder stehen für das böse Gegenüber (wie der Wolf in den Sieben Geißlein oder Rotkäppchen). Tür 21 unseres Countdowns verrät tierische Geheimnisse..
mehr Info

Grimms Märchen: Wilhelms Werk
„Mit vorzüglichen Talenten von der Natur begabt, gab sein Fleiß und sein sittliches Betragen seinen Mitschülern ein Muster. Er machte daher in den Wissenschaften vortreffliche Fortschritte und erregte bei allen, die seine Talente beurteilen konnten, die Hoffnung, er werde einst unter den Gelehrten mit Ruhm einen Platz behaupten.‘“ (2) Wilhelm Grimms Abschlusszeugnis war voll des Lobes – wie auch schon beim älteren Jacob. Wie hielt es Wilhelm mit den Märchen? Ein Brief von Adele weiß ein bisschen mehr…
mehr Info

Grimms Märchen: ächt hessisch
Die Brüder Grimm liebten ihr Heimatland Hessen (genauergesagt Landgrafentum Hessen-Kassel) sehr und verließen es erst, als sie keine Unterstützung für ihre Arbeit mehr fanden. Ihre Märchensammlung deklarierten sie gerne als „ächt hessisch“. Doch die bürgerlichen Märchenfrauen, die sie ihnen erzählten, hatten fast alle hugenottische Vorfahren. Ob Dorothea Viehman (geborene Pierson), Marie Hassenpflug oder auch Dortchen Wild. Die hugenottischen Wurzeln reichen einige Jahrhunderte zurück…
mehr Info

Grimms Märchen: Altdeutsche Wälder
Der Wald ist ein beliebtes Märchenmotiv, das nicht erst von Freud untersucht wurde. Die Brüder Grimm gaben nicht nur Märchen heraus, begannen das Deutsche Wörterbuch und traten als Verfasser vieler Werke auf. 1813 und 1815 und 1816 versuchten sie sich relativ glücklos als Herausgeber der Zeitschrift „Altdeutsche Wälder“.
mehr Info

Grimms Märchen: Frauen, Hexen, Stiefmütter
Gute Mutter, böse Stiefmutter oder hässliche Hexe: Unsere märchenhafte Alternative zum Adventskalender öffnet bereits das 15.Türchen. Im großen Brüder Grimm-Countdown kommt heute mal wieder jene Adele in einem Brief an einen ihrer Kollegen zu Wort, die als Zeitgenossin der Grimms ihre Sammelleidenschaft kritisch beobachtete…
mehr Info