• das wilde dutzend Das wilde Dutzend ist ein unabhängiger Verlag aus Berlin, gegründet von Simone Veenstra und Dorothea Martin, unterstützt von zwei Handvoll Menschen vom Fach. Wir verstehen uns als Manufaktur, die Traditionelles mit Neuen Medien, Illustration und Erzählung verbindet. Unser Schwerpunkt liegt auf besonderen Büchern: Papier, Typografie und Druck werden sorgfältig ausgewählt. Jedes Buch wird von einer medienübergreifenden (Web, Video, Social Media, Events) Staffel begleitet und ist in die Hintergrundgeschichte des Verlags eingebettet.
    mehr Info
  • Hier sammeln wir Skurriles, Bizarres, Absurdes und Besonderes in Bilder, Geschichten und Musik.
  • Das wilde Dutzend hat einen eigenen Laden: Hagenauerstr. 2 in 10435 Berlin, nicht zu übersehen. Geöffnet ist jeden ersten und jeden dritten Samstag von 12-17 Uhr. Adele lädt dort monatlich in ihren Salon ein, und nun gastiert dort auch Grimms Diner in unregelmäßigen Abständen.
  • Codex Roboticus (german/english) by Jens Maria Weber coming soon! Weiterhin erhältlich: Die Guten, die Bösen und die Toten und Wer kann für böse Träume. The Secret Grimm Files, jeweils mit eigener Kollektion:
    "Die Guten, die Bösen und die Toten" auf T-Shirts, Papierware und vielem mehr. "Wer kann für böse Träume" - Schmuckkollektion.
    Auch Adele und ihr Salon haben eine eigene Produktreihe: Geschenke mit Geschichte
  • Autoren, Illustratoren, Typografen, Designer, Sprecher, Schauspieler, ... Alle Kreative, die Das wilde Dutzend zum Laufen bringen versammeln wir in dieser Kategorie, mögen ihre Rollen auch von unterschiedlichem Gewicht sein.
Franz Jüttner: Schneewittchen, Scholz' Künstler-Bilderbücher, Mainz 1905. Via Wikicommons CC-PD-Mark

Grimms Märchen: Die Mutter

Grausam ging es schon immer zu in den Märchen. Kinder zogen aus in die Welt, erlebten teils grauenvolle Verbrechen und wurden dabei zu Helden oder Prinzessinnen. Meist waren sie allein, verlassen von Müttern und Väter hatten nichts zu melden gegen die bösen Stiefmütter. So kennen wir die Märchen. Die Wahrheit sieht nicht nur bei Schneewittchen etwas anders aus…
mehr Info

Dorothea Zimmer,1808. Zeichnung von Ludwig-Emil Grimm. CC-PD-Mark auf wikicommons

Grimms Märchen: Dortchen Grimm

Die Märchenfrauen waren den Brüdern Grimm sehr wichtig, trugen sie doch einen entscheidenden Teil zur Sammlung der Kinder- und Hausmärchen bei. Wilhelm Grimm, der jüngere der beiden, heiratete im Jahre 1825 sogar eine von ihnen, nämlich Henrietta Dorothea Wild, genannt …
mehr Info

Wilhelmine_Haertel_Bürgerliches_Kochbuch, 1880

Grimms Märchen: Von Lesewut und Lesesucht

„Lesesucht, die Sucht, d.h. die unmäßige, ungeregelte auf Kosten anderer nöthiger Beschäftigungen befriedigte Begierde zu lesen, sich durch Bücherlesen zu vergnügen“, so definierte Johann Heinrich Campe das Phänomen der Lesesucht im Jahre 1809 in seinem Wörterbuch. – Teil 13 im großen Brüder Grimm-Märchen-Countdown
mehr Info

Annette-von-Droste-Hülshoff von Johann Joseph Sprick, 1838

Grimms Märchen: Das Teufelsweib

Viele ihrer Märchen wurden den Brüdern Grimm von Frauen aus ihrem Umkreis zugetragen. Im 12. Teil unseres Märchen-Countdowns geht es um Schwestern, die sehr unterschiedlich zu den Grimms standen.  Jenny und Annette von Droste-Hülshoff Das Teufelsweib war „ganz in dunkle …
mehr Info

Brüder Grimm und die Märchenfrau

Grimms Märchen: Bökendorfer Märchenkreis

Woher stammen die Märchen der Brüder Grimm eigentlich? Hinter dem heutigen Türchen verbirgt sich eine weitere Antwort auf eines der Geheimnisse um Grimms Märchen. Unser Countdown geht noch bis zum 20.12.2012 und endet mit der Verlosung eines Geschenks mit Geschichte.
mehr Info

Dorothea_Viehmann von Ludwig Emil Grimm

Grimms Märchen: Die Viehmännin

„Einer jener guten Zufälle war es, dass wir aus dem bei Kassel gelegenen Dorfe Niederzwehren eine Bäuerin kennenlernten … Die Frau Viehmännin war noch rüstig und nicht viel über 50 Jahre alt … Sie bewahrte die alten Sagen fest im Gedächtnis“, so Wilhelm Grimm. Doch stimmte das?
mehr Info

Benedikte Naubert, 1806

Grimms Märchen: Die Märchenfrauen

Neue Volksmärchen der Deutschen‘ und sind recht kunstvolle Überhöhungen volkstümlicher Erzählungen. Die Stoffe sind dennoch interessant für uns, wir prüfen sie bereits. Auch die Geschichte des „Anonymus“ ist reizvoll.“ Balder an Adele.
mehr Info

James Sowerby Fliegenpilz 1803-wikicommons

Grimms Märchen: Rumpelstünzchen

Teil 8 unseres Countdowns zum 200-jährigen Jubiläum der Erstausgabe der Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm.  Ein Männlein steht im Walde „Das Männlein steht im Walde auf einem Bein Und hat auf seinem Haupte schwarz Käpplein klein, Sagt, wer mag das Männlein sein, Das …
mehr Info

Spinnrad-Entwurf von Leonardo da Vinci

Grimm Märchen: Es rumpelt…

Auf Befehl unseres gnädigen Herren, seiner Durchlaucht Wilhelm I. von Hessen, wird in allen Theilen unserer Grafschaft gesucht die nämliche Person teutscher Zunge, die genannt wird Rumpels Nickel alias Nickel Rumpel, alias Der Rumpel, alias Der Rüttler, alias Kloana Rumpel.
mehr Info

Fliegenpilz von H.Krisp CC BY 2.0 auf wikipedia

Grimm Märchen: Wer ist es?

Teil 6 unseres Countdowns zum 200-jährigen Jubiläum der Erstausgabe der Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm.  Teufelsbund und Teufelspakt Adele rätselte an Balders Billet. „Teufelsbund und Rumpel“? Balders kryptische Phasen waren ihr verhasst. Mit Faust konnte das wohl nichts zu tun haben. Wer tauschte …
mehr Info

← Older posts Newer posts →