Club des unbekannten Dichters
Laurus nobilis, der echte Lorbeer
Als Daphne Apoll verschmähte und sich in einen Lorbeerbusch verwandelte, flocht er sich aus Kummer einen Kranz aus Lorbeerblättern. Im alten Rom wurde der Lorbeerkranz ein Zeichen des Triumphes und siegreiche Generäle durften sich mit dem Blattwerk schmücken. Und auch die Dichterkrone, der Poeta laureatus, wird aus Lorbeer geflochten.
Der Club des unbekannten Dichters gründete sich zu Ehren jenes unbekannten Dichters, der in London Ende des 19. Jahrhunderts gesellschaftliche Anlässe auf die Schippe nahm, Künstlertreffen und Salonabende mit den Größen der Zeit beobachtete und genau wiedergab.
1899 verschwand er, doch wir ließen ihn weiterleben und halten ihn seitdem in Ehren. Regelmäßige Feste, wie von ihm beschrieben, feiern den unbekannten Poet laureatus.
Adeles Salon und der Club des unbekannten Dichters
Adele und ihr Salon stürzen sich immer wieder in große Abenteuer, um Manuskripte und AutorInnen und KünstlerInnen zu sichern. Der Club des unbekannten Dichters ist praktisch live dabei und bekommt exklusive Hintergrundinformationen zu den Abenteuern der Detektivin.
Der Club öffnet demnächst in Berlin seine Pforten für neue Mitglieder: