Presse
VERANSTALTUNG The Secret Grimm Files – 25.06.2012
Grimms Dinner
„Grimms Dinner“ findet zum ersten Mal am 3.August 2012 um 20 Uhr in der Hagenauer Str. 2, 10435 Berlin statt. Die Teilnahme ist auf zehn Gäste beschränkt. Anmeldung erfolgt unter grimmsdinner@das-wilde-dutzend.de, Teilnahmegebühr: 35,-€ inkl. 4-Gänge-Menü und Aperitif. Details folgen per Mail. Anmeldeschluss: 20.07.2012
Grimms Dinner Presse PDF (Download per Klick): Grimms Dinner – Das wilde Dutzend PM
BUCH The Secret Grimm Files:
Wer kann für böse Träume
NEU: Ausführliche Pressemitteilung mit Lese- und Bildproben: DWD Presse Grimm Leseproben (Download PDF per Klick) – 20.06.2012
Zum 200sten Jubiläum erhalten die Kinder- und Hausmärchen der Gebrüder Grimm ein ebenso brandneues wie mysteriöses Gewand: 13 der aufregendsten deutschen Autoren erzählen die Wahrheit hinter den Märchen. 13 der interessantesten zeitgenössischen Illustratoren entwerfen neue, doppelgesichtige Bildphantasien.
Wer exorziert wen im Teufel mit den drei goldenen Haaren? Wer sagt eigentlich, dass Schneewittchen in ihrem Glassarg nicht in einem Wachkoma lag? Was haben uns die Gebrüder Grimm in ihren metaphorischen Märchen wohl alles verheimlicht?
Und was geschieht, wenn sich moderne Schriftsteller und Illustratoren die Urmärchen noch einmal vornehmen? Autoren wie Thomas von Steinaecker, Angelika Klüssendorf, Christiane Neudecker, Michael Stavaric, und Ulrike Draesner wissen die Antwort.
Auf Einladung des Verlags „Das wilde Dutzend“ tauchen diese und weitere Schriftsteller in nicht nur imaginäre Archive und fördern Geheimgehaltenes zu Tage. Aus in Vergessenheit geratenen Fakten, neuen Sichtweisen und Vermutungen entstehen oszillierende Neu-Erzählungen der historischen Vorlagen. Illustratoren wie Ebeneeza K., Matthias Beckmann, Jan Bauer und Doro Huber transponieren bisher Verborgenes in eine heutige Bildsprache – nicht selten noch düsterer und dämonischer als die Grimmschen Märchen selbst.
Der unabhängige Berliner Verlag „Das wilde Dutzend “ ist – so erzählt man sich – aus einer Geheimloge hervorgegangen, die bereits seit dem Mittelalter Leerstellen der Literatur- und Kunstgeschichte auffüllt und Geheimes ans Licht bringt. Die Legende besagt, dass die in der Grimm-Anthologie „Wer kann für böse Träume“ vertretenen Autoren und Illustratoren aus den Logen-Archiven Recherchematerial über jene realen Fälle erhalten haben, die den Märchen zu Grunde liegen.
Einladung zur Buchpremiere
Buchpremiere: am 21.6.2012 ab 20 Uhr im Soupanova (Stargarder Str. 24, Berlin)
Auszüge aus ihren Geschichten lesen:
Angelika Klüssendorf, Tamara Bach, Christiane Neudecker, Ulrike Draesner, Tobias O. Meißner, Melanie Stumm, Veronika Peters und Anja Schneider.
Erscheinungstermin
Erscheinungstermin ist der 20. Juni 2012. Einige der Autoren können für Lesungen und Gesprächsrunden gebucht werden. Lese- und Bildproben stehen auf Anfrage zur Verfügung.
Text als PDF: DWD-Wer kann für böse Träume PM Juni 2012 (Download per Klick)
Beteiligte Autoren und Illustratoren
- Prolog: Angelika Klüssendorf mit Illustrationen von Sonja Puschmann
- Thomas von Steinaecker mit Illustrationen von Lilli Gärtner
- Michael Stavariĉ mit Illustrationen von Katrin Salentin
- Christiane Neudecker mit Illustrationen von Sabine Tabucchi
- Michael Weins mit Illustrationen von Jens Weber
- Anja Schneider mit Illustrationen von Julia Friese
- Tobias O. Meißner und Melanie Stumm mit Illustrationen von Stefanie Klück
- Tamara Bach mit Illustrationen von Katinka Reetz
- Ulrike Draesner mit Illustrationen von Doro Huber
- Veronika Peters mit Illustrationen von Matthias Beckmann
- Rabea Edel mit Illustrationen von Florian Bayer
- Sigrid Behrens mit Illustrationen von Jan Bauer
- Finn-Ole Heinrich mit Illustrationen von Roland Brückner
- Noëmi Aubépine mit Illustrationen von Antje Drescher
- Epilog: Anonymus mit Illustrationen von René Cadena
Kommentare sind geschlossen.