Tag Archiv: Brüder Grimm

Grimms Märchen: Bruderliebe
„Lieber Wilhelm, […] wir vollen uns einmal nie trennen, und gesetzt, man wollte einen anderswohin tun, so müßte der andere gleich aufsagen. Wir sind nun diese Gemeinschaft so gewohnt, daß mich schon das Vereinzeln zum Tode betrüben könnte.“ Jacob an Wilhelm Grimm. Wann stritten diese Brüder eigentlich?
mehr Info

Grimms Märchen: Tiere in Grimms Märchen
Wir kennen sie alle: jene Tiere, die in den Märchen der Grimms eine Rolle spielen. Sie sind nicht selten verzauberte Prinzen oder andere Hauptfiguren (wie im Froschkönig, den Sechs Schwänen, Jorinde und Joringel oder Brüderchen und Schwesterchen). Sie haben menschliche Eigenschaften und Probleme (wie die Bremer Stadtmusikanten) oder stehen für das böse Gegenüber (wie der Wolf in den Sieben Geißlein oder Rotkäppchen). Tür 21 unseres Countdowns verrät tierische Geheimnisse..
mehr Info

Grimms Märchen: Altdeutsche Wälder
Der Wald ist ein beliebtes Märchenmotiv, das nicht erst von Freud untersucht wurde. Die Brüder Grimm gaben nicht nur Märchen heraus, begannen das Deutsche Wörterbuch und traten als Verfasser vieler Werke auf. 1813 und 1815 und 1816 versuchten sie sich relativ glücklos als Herausgeber der Zeitschrift „Altdeutsche Wälder“.
mehr Info

Grimms Märchen: Frauen, Hexen, Stiefmütter
Gute Mutter, böse Stiefmutter oder hässliche Hexe: Unsere märchenhafte Alternative zum Adventskalender öffnet bereits das 15.Türchen. Im großen Brüder Grimm-Countdown kommt heute mal wieder jene Adele in einem Brief an einen ihrer Kollegen zu Wort, die als Zeitgenossin der Grimms ihre Sammelleidenschaft kritisch beobachtete…
mehr Info

Grimms Märchen: Die Mutter
Grausam ging es schon immer zu in den Märchen. Kinder zogen aus in die Welt, erlebten teils grauenvolle Verbrechen und wurden dabei zu Helden oder Prinzessinnen. Meist waren sie allein, verlassen von Müttern und Väter hatten nichts zu melden gegen die bösen Stiefmütter. So kennen wir die Märchen. Die Wahrheit sieht nicht nur bei Schneewittchen etwas anders aus…
mehr Info

read on, my dear: Lesung mit Rabea Edel am 20.12.2012
Am 20.12.2012 gastiert read on, my dear von Jan-Uwe Fitz und Frédéric Valin um 20:30 Uhr in der z-bar, Bergstr. 2, 10115 Berlin. Als Gast mit dabei: Das wilde Dutzend und Rabea Edel, die „Unter dem Wasser liegt der Himmel über der Stadt“ lesen wird. Die Verlegerinnen erzählen das Drumherum, die beiden Gastgeber lesen neue Texte und wenn sie nicht noch immer lesen, dann feiern sie schon: 200 Jahre Grimms Märchen, die z-bar, gute Geschichten und ein herausragendes Jahr 2012!
mehr Info

Grimms Märchen: Das Teufelsweib
Viele ihrer Märchen wurden den Brüdern Grimm von Frauen aus ihrem Umkreis zugetragen. Im 12. Teil unseres Märchen-Countdowns geht es um Schwestern, die sehr unterschiedlich zu den Grimms standen. Jenny und Annette von Droste-Hülshoff Das Teufelsweib war „ganz in dunkle …
mehr Info

Grimms Märchen: Bökendorfer Märchenkreis
Woher stammen die Märchen der Brüder Grimm eigentlich? Hinter dem heutigen Türchen verbirgt sich eine weitere Antwort auf eines der Geheimnisse um Grimms Märchen. Unser Countdown geht noch bis zum 20.12.2012 und endet mit der Verlosung eines Geschenks mit Geschichte.
mehr Info

Grimms Märchen: Rumpelstünzchen
Teil 8 unseres Countdowns zum 200-jährigen Jubiläum der Erstausgabe der Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. Ein Männlein steht im Walde „Das Männlein steht im Walde auf einem Bein Und hat auf seinem Haupte schwarz Käpplein klein, Sagt, wer mag das Männlein sein, Das …
mehr Info

Grimm Märchen: Es rumpelt…
Auf Befehl unseres gnädigen Herren, seiner Durchlaucht Wilhelm I. von Hessen, wird in allen Theilen unserer Grafschaft gesucht die nämliche Person teutscher Zunge, die genannt wird Rumpels Nickel alias Nickel Rumpel, alias Der Rumpel, alias Der Rüttler, alias Kloana Rumpel.
mehr Info