Tag Archiv: jvr

Julia Giesbert – Schauspiel und Figurentheater
Als die Loge Das wilde Dutzend vor zwei Jahren beschloss einen Verlag zu gründen, um die gesammelten Schriften ihres Geheimarchivs nach und nach der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, wusste sie, dass damit auch Adele zurück ins Rampenlicht geraten würde. Das …
mehr Info

Adeles Rückkehr
Seit 8 Tagen gibt es den Laden von Das wilde Dutzend nun, und damit auch endlich einen festen Ort für „Adeles Salon“, die Veranstaltungsreihe rund um unsere literarische Detektivin. Wir schreiben noch das Jahr 1900 und Adele sammelt weiterhin Spuren des …
mehr Info

Ein ganz besonderes Duell im Steampunk Stil
Johan von Riepenbreuch floh nach einem fatalen Duell aus Berlin. Ging er nach seiner Zeit in London nach New York und tauchte dort unter? Eine unwahrscheinliche Hypothese, die von der Logendetektivin nicht bestätigt werden konnte, doch diese Bilder eines Duells, das 1909 in New York stattfand laden zu Spekulationen um den geheimnisvollen Totenfotografen ein.
mehr Info

Blogg Dein Buch: Die Guten, die Bösen und die Toten
Heute ist es soweit! Unsere viktorianische Schreckens-Chronik „Die Guten, die Bösen und die Toten“ geht online – und zwar auf der Plattform Blogg dein Buch vom ersten Web 2.0 Verlag Deutschlands, Epidu. Während bei Epidu die Leser mitbestimmen können, was …
mehr Info

ARGenten Besuch in Adeles Salon
Gerade findet in Berlin das ARGenten-Treffen statt (Fotos gibt es hier). ARGenten, das sind Leute, die bei ARGs, also Alternate Reality Games, mitspielen, rätseln und ermitteln – online und vor allem auch im realen Leben. Eins der aktuell laufenden Spiele …
mehr Info
Rudolf Virchow
Rudolf Virchow, 1821 in Schivelbein geboren, ist einer der Väter der modernen Medizin und für die Stadtgeschichte Berlins von immenser Bedeutung. Er war Stipendiat der Pépinière und beschrieb Thrombosen und Leukämie als erster, Weltruhm erlangte er mit seiner Veröffentlichung zur …
mehr Info

Adele entert die Pépinière
Um herauszufinden, wie lange Johan von Riepenbreuch in Berlin war, braucht Adele seine Studienpapiere. Dazu lässt sie sich von Maximiliano und Hellemann mit zum Erstsemester-Ritual der Pépinière nehmen – natürlich wieder als Andrew Downing gekleidet…
mehr Info

Pépinière
Die Pépinière (frz. eigentlich Pflanzschule) war eine medizinisch-chirurgische Schule für angehende Militärärzte, die unter dem preussischen König Friedrich Wilhelm II. 1795 in Berlin gegründet wurde. Bei den Berlinern hießen die Studenten, die dort vier Jahre lang die Kunst der Anatomie …
mehr Info

Adele macht sich auf…
Seit Dienstag Abend ist Adele nun schon im Berlin des Jahres 1900 auf der Suche nach Johan von Riepenbreuch und seinen Chroniken. Hier eine kurze Zusammenfassung, was in Adeles Salon bislang passiert ist. Adeles Ermittlungsarbeit Im Circus Hostel angekommen packt …
mehr Info

Adeles Salon in der Kunstbox
Adeles Salon ist eine interaktive Ausstellung in der temporären Kunstbox des Circus Hostels Berlin. Wir schicken Adele mit eurer Hilfe auf eine literarische Abenteuerreise ins Berlin des Jahres 1900. Auf der Suche nach den Chroniken von Johan von Riepenbreuch könnt ihr mit bestimmen, wen sie bei ihrer Spurensuche trifft und was sie erlebt. Briefe vor Ort einwerfen, die Ausstellung mitgestalten oder online Nachrichten schicken: jeder kann Adeles Salon mitschreiben und gestalten.
mehr Info