Tag Archiv: künstler

Jens Maria Weber
Jens Maria Weber verbrachte seine Kindheit im Ruhrgebiet, zu einer Zeit, als dort keiner auf die Idee gekommen wäre, neben den rauchenden Schloten Wäsche an die frische Luft zu hängen. Er studierte Anglistik und Germanistik an der Ruhruniversität Bochum und …
mehr Info

Jan Bauer, Illustrator
Das ist Jan Bauer. Jan Bauer stammt aus Preetz und hat an der HAW Hamburg Illustration und in Brisbane Animation studiert. Er ist Trickfilmer und Illustrator und war mit Verlegerin Simone bei der Kinder- und Jugendmedienakademie in Erfurt. Dort waren sie …
mehr Info

Matthias Beckmann
Matthias Beckmann ist ein Mensch, den man fast nie ohne Zeichenstift antrifft. „Ich beobachte und berichte halt in Linien“, erzählte er denn auch der rbb Abendschau, die er im August 2012 über eine Dauer von mehreren Wochen zeichnete. Der Legende …
mehr Info

Es war einmal … beim wilden Dutzend
Wir laden zur Buchpremiere! Am 21.6.2012 um 20 Uhr im Soupanova lesen sieben Autorinnen und ein Autor aus „Wer kann für böse Träume – The Secret Grimm Files“ und entdecken für uns, was es mit den Märchen der Grimms wirklich auf sich hatte, passend zum 200jährigen Jubiläum der Kinder- und Hausmärchen.
mehr Info

Julia Giesbert – Schauspiel und Figurentheater
Als die Loge Das wilde Dutzend vor zwei Jahren beschloss einen Verlag zu gründen, um die gesammelten Schriften ihres Geheimarchivs nach und nach der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, wusste sie, dass damit auch Adele zurück ins Rampenlicht geraten würde. Das …
mehr Info

Die Portable Book Fair
Am Samstag fand, initiiert von einigen Künstlern und Illustratoren, die es aus allen möglichen Himmelsrichtungen nach Berlin verschlagen hatte, die erste mobile Buchmesse bzw. Portable Book Fair auf dem Tempelhofer Flughafengelände statt. Alle unabhängigen Verlage, Schriftsteller, Illustratoren und Künstler Berlins waren …
mehr Info
Kris Kuksis’ morbide Welttheater
Kris Kuksi ist ein amerikanischer Künstler, dessen Werke von Zeitlosigkeit sprechen. Die Thematisierung von Tod und Sterblichkeit sind die ständigen Konstanten seiner Arbeiten. „He treats morbidity with a sympathetic touch and symbolizes the paradox of the death of the individual by objective personification of death.“
mehr Info